Speziell in der Bautechnik wurde mit der Verschärfung der energietechnischen Anforderungen an Wohngebäude durch die Wärmeschutzverordnung und seit 2002 mit der Energieeinsparverordnung die Energieberatung zunehmend wichtiger, um geeignete Konzepte zur Wärmedämmung und Einergieeinsparung auszuarbeiten.

Mit einer weiteren, geplanten Verringerung der Energieverbrauchswerte von neu gebauten Wohnungen durch eine weitere Novellierung der Energieeinsparverordnung ab 2009 wird es unbedingt erforderlich, ein Gebäude nach einem gut durchdachten energetischen Konzept zu erstellen.

Bereits seit 2002 ist ein Energienachweis für neugebaute Wohngebäude Pflicht. Dieser Energienachweis - ähnlich wie der Energiepass bei Bestandsgebäuden - enthält alle wärmetechnisch relevanten Angaben zum Gebäude und lässt auf die energetische Qualität schließen.

Die Grafik zeigt wie wenig ein heutiger Neubau im Vergleich zu einem Bestandsgebäude an Energie benötigt.

Allerdings ist auch deutlich zu erkennen, dass es weitaus bessere Standards als den eines Hauses nach EnEV gibt.
Bei dem hier abgebildeten KfW-Energiesparhaus 40 Standard ist noch bei weitem nicht Schluss. Es werden bereits seit vielen Jahren Häuser als Passivhaus, Nullenergiehaus, Plusenergiehaus oder Sonnenhaus gebaut.

Die Mehrkosten sind oftmals überschaubar und haben sich schnell amortisiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.